Kiwanda Funktionen & Mehrwerte

Maschinen-verfügbarkeit
Behalten Sie den Status Ihrer Maschinen in Echtzeit im Blick:
Kiwanda überwacht automatisch die Verfügbarkeit und Auslastung aller Arbeitsplätze. So erkennen Sie Stillstände und Engpässe sekundenschnell – für maximale Produktivität.“
Monitoring
Das Monitoring der Maschinenverfügbarkeit bietet Ihnen eine stets aktuelle Statusübersicht aller Arbeitsplätze auf einem zentralen Dashboard. Sie erhalten auf einen Blick alle relevanten Kennzahlen der laufenden Schicht, um die Auslastung und Performance sofort zu erfassen. Eine lückenlose Statuserfassung (Statushistorie) ermöglicht es, Abweichungen und Störungen zeitnah zu erkennen und gezielt zu beheben. Die Maschinenhistorie dokumentiert alle maschinenbezogenen Buchungen und Vorgänge, wodurch der gesamte Nutzungsverlauf transparent und nachvollziehbar bleibt. So steigern Sie die Effizienz, minimieren ungeplante Ausfallzeiten und schaffen die Grundlage für eine kontinuierliche Verbesserung Ihrer Fertigungsprozesse.
Analyse
Mit der Analyse der Fertigungsprozesse über das Maschinenzeitprofil und zugehörige Statusreports gewinnen Sie tiefe Einblicke in die tatsächliche Auslastung Ihrer Produktion. Das Maschinenzeitprofil ermöglicht eine direkte Gegenüberstellung der Lauf- und Stillstandszeiten einzelner Arbeitsplätze und macht so Abweichungen und Potenziale auf einen Blick sichtbar. Über den Statusreport lassen sich Produktions- und Stillstandszeiten sowohl im Verlauf als auch im Vergleich zwischen Arbeitsplätzen transparent nachvollziehen. Die Statusklassenanalyse zeigt, wie viel Zeit Maschinen in definierten Betriebszuständen (z. B. Produktion, Rüsten, Störung) verbringen und liefert Ansätze zur Prozessoptimierung. Zusätzliche zeitbasierte Statusanalysen helfen, Muster und wiederkehrende Problemquellen zu erkennen, wodurch Maßnahmen zur Steigerung von Effizienz und Verfügbarkeit gezielt abgeleitet werden können.
Verbesserung
Durch die gezielte Nutzung von Funktionen wie Maschinenzeitprofil, Statusreport und Statusanalysen können Sie Ihre Produktionskennzahlen nachhaltig verbessern. Die kontinuierliche Erfassung und Auswertung von Maschinen- und Arbeitsplatzdaten ermöglicht es, Engpässe, Stillstände und ineffiziente Prozesse unmittelbar zu identifizieren und zu beheben. Vergleiche der Produktions- und Stillstandszeiten einzelner Arbeitsplätze machen Optimierungspotenzial sofort sichtbar; Statusklassenanalysen zeigen, wo Ressourcen verloren gehen. Mit Hilfe von Dashboards und automatisierter Berichterstattung erhalten Sie jederzeit transparente und aktuelle Kennzahlen, was schnelle, datenbasierte Entscheidungen ermöglicht. Das Vorgehen legt die Basis für einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess: Effizienzsteigerung, reduzierte Kosten und gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit sind die Folge.
Das Monitoring der Maschinenverfügbarkeit bietet Ihnen eine stets aktuelle Statusübersicht aller Arbeitsplätze auf einem zentralen Dashboard. Sie erhalten auf einen Blick alle relevanten Kennzahlen der laufenden Schicht, um die Auslastung und Performance sofort zu erfassen. Eine lückenlose Statuserfassung (Statushistorie) ermöglicht es, Abweichungen und Störungen zeitnah zu erkennen und gezielt zu beheben. Die Maschinenhistorie dokumentiert alle maschinenbezogenen Buchungen und Vorgänge, wodurch der gesamte Nutzungsverlauf transparent und nachvollziehbar bleibt. So steigern Sie die Effizienz, minimieren ungeplante Ausfallzeiten und schaffen die Grundlage für eine kontinuierliche Verbesserung Ihrer Fertigungsprozesse.
Mit der Analyse der Fertigungsprozesse über das Maschinenzeitprofil und zugehörige Statusreports gewinnen Sie tiefe Einblicke in die tatsächliche Auslastung Ihrer Produktion. Das Maschinenzeitprofil ermöglicht eine direkte Gegenüberstellung der Lauf- und Stillstandszeiten einzelner Arbeitsplätze und macht so Abweichungen und Potenziale auf einen Blick sichtbar. Über den Statusreport lassen sich Produktions- und Stillstandszeiten sowohl im Verlauf als auch im Vergleich zwischen Arbeitsplätzen transparent nachvollziehen. Die Statusklassenanalyse zeigt, wie viel Zeit Maschinen in definierten Betriebszuständen (z. B. Produktion, Rüsten, Störung) verbringen und liefert Ansätze zur Prozessoptimierung. Zusätzliche zeitbasierte Statusanalysen helfen, Muster und wiederkehrende Problemquellen zu erkennen, wodurch Maßnahmen zur Steigerung von Effizienz und Verfügbarkeit gezielt abgeleitet werden können.
Durch die gezielte Nutzung von Funktionen wie Maschinenzeitprofil, Statusreport und Statusanalysen können Sie Ihre Produktionskennzahlen nachhaltig verbessern. Die kontinuierliche Erfassung und Auswertung von Maschinen- und Arbeitsplatzdaten ermöglicht es, Engpässe, Stillstände und ineffiziente Prozesse unmittelbar zu identifizieren und zu beheben. Vergleiche der Produktions- und Stillstandszeiten einzelner Arbeitsplätze machen Optimierungspotenzial sofort sichtbar; Statusklassenanalysen zeigen, wo Ressourcen verloren gehen. Mit Hilfe von Dashboards und automatisierter Berichterstattung erhalten Sie jederzeit transparente und aktuelle Kennzahlen, was schnelle, datenbasierte Entscheidungen ermöglicht. Das Vorgehen legt die Basis für einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess: Effizienzsteigerung, reduzierte Kosten und gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit sind die Folge.
Mengen & Qualität
Identifizieren Sie Ausschussquellen schnell und gezielt: Mit Kiwanda analysieren Sie Produktionsmengen und Fehlerursachen auf einen Blick und optimieren Ihre Fertigungsprozesse kontinuierlich.
Jetzt verbessernMengen & Qualität erfassen
Die Erfassung von Produktionsmengen je Arbeitsplatz liefert Ihnen jederzeit einen genauen Überblick über die tatsächliche Leistung Ihrer Fertigung. Durch die parallele Erfassung von Ausschussmengen und den zugehörigen Ausschussgründen erkennen Sie sofort, wo Qualitätsverluste entstehen. Diese Transparenz ermöglicht es, gezielt Gegenmaßnahmen einzuleiten und die Ursachen für Ausschuss nachhaltig zu reduzieren. Gleichzeitig können Abläufe optimiert, Nacharbeit verringert und Materialkosten gesenkt werden.
Output analysieren
Die Analyse von Mengen- und Ausschussdaten durch den Vergleich von Gutmengen, Ausschuss je Arbeitsplatz und je Schicht schafft eine klare Grundlage für gezielte Qualitätsverbesserungen. Indem die Qualität zusätzlich als OEE-Kennzahl sowohl je Arbeitsplatz als auch übergreifend betrachtet wird, lassen sich Schwachstellen und Abweichungen präzise lokalisieren. Diese Transparenz ermöglicht es, Ursachen für Qualitätsverluste schnell zu identifizieren und wirksame Gegenmaßnahmen einzuleiten. Gleichzeitig wird der Erfolg von Verbesserungsmaßnahmen messbar, was eine kontinuierliche Optimierung unterstützt.
Kennzahlen steigern
Die Analyse von Mengen- und Ausschussdaten ermöglicht es, Schwachstellen in der Fertigung präzise zu erkennen und gezielt zu beheben. Durch den Vergleich von Gutmengen, Ausschussquoten und OEE-Qualitätskennzahlen pro Arbeitsplatz, Schicht und im Gesamtergebnis lassen sich Ursachen für Qualitätsverluste schnell identifizieren. So können Prozesse optimiert, Fehlerquellen reduziert und Ausschuss dauerhaft gesenkt werden. Die Vorteile liegen in einer höheren Produktqualität, gesteigerter Effizienz, geringeren Kosten und einer verbesserten Termintreue. Langfristig stärkt dies nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit, sondern auch die Kundenzufriedenheit.
Die Erfassung von Produktionsmengen je Arbeitsplatz liefert Ihnen jederzeit einen genauen Überblick über die tatsächliche Leistung Ihrer Fertigung. Durch die parallele Erfassung von Ausschussmengen und den zugehörigen Ausschussgründen erkennen Sie sofort, wo Qualitätsverluste entstehen. Diese Transparenz ermöglicht es, gezielt Gegenmaßnahmen einzuleiten und die Ursachen für Ausschuss nachhaltig zu reduzieren. Gleichzeitig können Abläufe optimiert, Nacharbeit verringert und Materialkosten gesenkt werden.
Die Analyse von Mengen- und Ausschussdaten durch den Vergleich von Gutmengen, Ausschuss je Arbeitsplatz und je Schicht schafft eine klare Grundlage für gezielte Qualitätsverbesserungen. Indem die Qualität zusätzlich als OEE-Kennzahl sowohl je Arbeitsplatz als auch übergreifend betrachtet wird, lassen sich Schwachstellen und Abweichungen präzise lokalisieren. Diese Transparenz ermöglicht es, Ursachen für Qualitätsverluste schnell zu identifizieren und wirksame Gegenmaßnahmen einzuleiten. Gleichzeitig wird der Erfolg von Verbesserungsmaßnahmen messbar, was eine kontinuierliche Optimierung unterstützt.
Die Analyse von Mengen- und Ausschussdaten ermöglicht es, Schwachstellen in der Fertigung präzise zu erkennen und gezielt zu beheben. Durch den Vergleich von Gutmengen, Ausschussquoten und OEE-Qualitätskennzahlen pro Arbeitsplatz, Schicht und im Gesamtergebnis lassen sich Ursachen für Qualitätsverluste schnell identifizieren. So können Prozesse optimiert, Fehlerquellen reduziert und Ausschuss dauerhaft gesenkt werden. Die Vorteile liegen in einer höheren Produktqualität, gesteigerter Effizienz, geringeren Kosten und einer verbesserten Termintreue. Langfristig stärkt dies nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit, sondern auch die Kundenzufriedenheit.